Germanischer Lloyd
Projekt: | GERMANISCHER LLOYD |
Luftleistung: | - |
Kälte: | 20 kW |
Gewerke: | Kälte |
Beim Umzug des Germanischen Lloyds in die Hamburger Hafen City wurde auch ein Kantinenbereich geplant.
Profil
Die neue Großküche wurde komplett neu entwickelt. In diesem Neubau wurden über 70 m² Kühl- und Tiefkühlräume geplant.
Umsetzung
Jeder Kühlraum wird je nach Kühlgut temperiert und die dezentralen Kühlstellen in der Küche werden ebenfalls versorgt. Zwei zentrale Verbundanlagen versorgen Kühl- und Tiefkühlräume. Der zentrale Verflüssiger wird in der Tiefgarage installiert.
Funktion
Durch die Verbundanlagen werden Räume schnell und wirtschaftlich temperiert. Die Luftverteilung erfolgt individuell über Deckenverdampfer, die entsprechend einzeln geregelt werden.
Systemvorteile
Der Vorteil der Verbundanlagentechnik liegt darin, dass nur soviel Kälteleistung produziert wird, wie die Anlage benötigt. Diese Technologie eignet sich besonders für viel verzweigte Rohrnetze.
... entwickelt sich täglich weiter, erfindet sich immer wieder neu - ohne sich selbst und seinen eigenen Unternehmenswerten dabei untreu zu werden. Als "Market Maker" mit Führungsanspruch bleiben wir immer beweglich, erspühren im Sinne unserer Kunden die neuesten Trends, wägen Vor- und Nachteile ab und sprechen Empfehlungen für den Augenblick und für die Zukunft aus.
Mit Weitblick, Verstand und einer realistischen Betrachtungsweise.