Splitsysteme und Multisplitsysteme für die gewerbliche Klimatisierung
Splitsysteme und Multisplitsysteme (Allgemein)
Generell unterscheiden sich Split- und Multisplitsysteme in der Anzahl der Innengeräte. Bei den Splitanlagen wird einem Außengerät ein Innengerät zugeordnet, bei den Multisplitsystemen können an einem Außengerät mehrere Innengeräte angeschlossen werden.
Bärenkälte aus Hamburg bietet Ihnen die neuartigen, individuell konzipierten Splitsysteme, die ein nahezu unbegrenzt ausbaufähiges Leistungsspektrum, mit innovativer Technik verbindet. So realisieren wir eine optimale und zukunftsorientierte Versorgung Ihrer Projekte.
Gern werden Split- und Multisplitsysteme bei Gebäuden eingesetzt, die sich über mehrere Etagen erstrecken und sich gegebenenfalls nochmals in Teilbereiche gliedern. Hier ist eine individuelle Abrechnung der Betriebskosten und eine Klimatisierung der Bereiche (entsprechend des Vermietungsstandes) gewünscht, was durch ein spezifisches Gebäudeleitsystem realisiert werden kann.
Egal ob kleinere gewerbliche Anwendungen oder mittelgroße bis große Gebäude - Wir entwerfen die richtige Lösung für Ihre Anforderungen individuell nach Ihren Kennzahlen.
Herausforderungen
Beim Thema Klimatisierung werden an Splitsysteme bzw. Multisplitsysteme im Wesentlichen folgende Anforderungen gestellt:
- Präzise Anpassung des Klimasystems auf die individuellen Gebäudeanforderungen
- Senkung der Betriebskosten und CO2-Emmissionen (durch Wärmerückgewinnung)
- Keine Energieverschwendung bei maximalen Komfort
- Geräuschlose und zugluftfreie Klimatisierung (ohne "Störfaktor")
Vorteile
Intelligentes Energiemanagement
- Saisonale Effizienz: Effizienz der Klimaanlage über (eine) komplette Periode, umfasst Heiz- und Kühlsaison
- Selbstreinigende Kassetten: Energiebedarf um 50% reduziert
- Wärmerückgewinnung von Kühlgeräten, Klimaanlage etc.
- Wiederverwendung für Wärme und Torluftschleier
Breite Auswahl an Innengeräten
- Für jede Art von Dekor
- Einbaugeräte, Wandgeräte, bodenstehende Geräte oder Unterdeckengeräte
Volle Kontrolle
- Splitsysteme bzw. Multispilsysteme ermöglichen die präzise Regelung einzelner Bereiche oder des gesamten Gebäudes
- Überwachung des Systems per Internet realisierbar
Kompakte Lösungen
- Geringe Stellfläche der Außengeräte
- Minimale Rohrleitungssysteme im Gebäude
- Platzsparende Unterdeckengeräte und Kanalgeräte für den Innenbereich möglich
Splitsysteme und Multisplitsysteme: Auswahl möglicher Einsatzgebiete

Hotels
Zufriedene Gäste, die sich wohl fühlen, sind das Ziel des Handelns im Hotelbetrieb. Doch es kommt nicht nur auf die offensichtlichen Merkmale an, maßgeblich sind die Gegebenheiten hinsichtlich der Klimatisierung beteiligt. So ermöglichen unsere Installationen das Schaffen des perfekten Ambientes durch geräuschlose und zugluftfreie Innengeräte für den erholsamen Schlaf.
Beim kundenorientierten Handeln kommt der geschäftliche Aspekt nicht zu kurz, Split- und Multisplitsysteme können auf die Belegung jedes einzelnen Zimmers abgestimmt und entsprechend geregelt werden.

Restaurants
Auf die richtige Atmosphäre kommt es an - frisch und zugleich behaglich. Auch im Restaurant steht die Zufriedenheit der Gäste ganz oben. Maximieren Sie Ihre Gastfreundlichkeit auf der technischen Ebene, indem Sie für das optimale Klima sorgen.
Aus der Küche kommen die leckeren Speisen, Gerüche mögen aber bitte dort bleiben. Daher bieten wir Raumluftkonzepte, die die Gerüche der Küche absorbieren und durch Wärmerückgewinnung dieser Luft zusätzlich die Betriebskosten senken.

Banken
In Banken herrschen verschiedenste Gegebenheiten und es werden differenzierte Anforderungen gestellt. Daher sind die Büroflächen anders und zu anderen Zeiten zu Klimatisieren als der Schalterbereich oder der Terminalraum.
Heizung und Kühlung können für jeden Bereich einzeln abgestimmt werden, wodurch die Energiekosten nachhaltig gesenkt werden können.

Büros
Legen Sie den Grundstein für Produktivität in Ihrem Unternehmen: Sorgen Sie für die richtige Raumluftqualität.
Die Konzentration und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter wird durch Kennzahlen für Heizung, Lüftung und Klimatisierung beeinflusst. Die Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Luft stellt einen dieser Faktoren dar. Die Empfehlungen liegen hier bei einem Wert von unter 1000 ppm.
Wie in unserem Beitrag "Klimaurteil" zu lesen, sinkt die Konzentration des Mitarbeiters ab einer Temperatur von 26°C um 5% bei jedem Teperaturanstieg von 1°C.